Mir sind die Kinder längst noch nicht wütend genug.
Stellen Sie sich mal eine Welt vor,
in der zehn- oder zwanzigmal so viele Menschen wie heute auf der Flucht sind.
Die Verteilungskämpfe bei der Impfung sind nur ein kleiner Vorgeschmack,
was bei der Klimakatastrophe passieren wird.
Weniger motorisierte Fahrzeuge bringen in den unter der Autolast ächzenden Städten sofort mehr Lebensqualität.
74 Prozent der Feuchtgebiete sind gefährdet.
Sie verschwinden mit einer weitaus größeren Geschwindigkeit wie die Wälder weltweit.
Es ist keine Vorhersage mehr, es passiert gerade jetzt.
Durch den Klimawandel haben sich die Lebensräume von Fledermäusen verschoben. Die Tiere breiteten sich in neue Gebiete aus – und brachten ihre Viren mit.
Es wird nicht ohne eine andere Raumaufteilung gehen,
mit neuen Rechten auf öffentliche Räume und auf Stadtkultur.
Mit Vorfahrt für emissionsfreie Bewegung zu Fuß oder mit dem Rad.
Mit Technik allein sind Klimaziele und Mobilitätswende nicht zu schaffen.
Technik, Verhalten, Preise, Vorfahrtsregeln, Stadtplanung – vieles muss sich ändern.
Wir wissen, dass der Klimawandel die Übertragung von Viren in Wildtieren auf den Menschen beschleunigt.
Das sollte uns dringend dazu veranlassen, Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen zu verbessern
Die Öffentlichkeit hat die Gefahren von Landnutzungsänderungen in allen Ländern gesehen.
Und es geht nicht nur um den Verlust von Arten oder produktivem Land.
Es kommt zu einer Zunahme außergewöhnlicher und gefährlicher Wetterereignisse wie Hurrikane,
Dürren und Überschwemmungen.
Die Coronakrise hat uns gezeigt, wie wichtig rechtzeitiges Handeln ist, das gilt umso mehr beim Klimaschutz.
Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf unsere Wirtschaft aus.
Klimamanagement gehört als ein Baustein des Nachhaltigkeitsmanagements und der Weiterentwicklung
der Geschäftsmodelle in jede Unternehmensstruktur.
Tatsächlich wirkt sich der Klimawandel aber auch auf die Wirtschaft immer stärker aus.
Sei es im Inland, als der Schiffsverkehr teils zum Erliegen kam,
weil die Flüsse infolge der Trockenheit nicht genug Wasser führten.
Sei es im Ausland, wenn etwa eine Flutkatastrophe in
Asien dazu führt, dass Lieferketten unterbrochen werden und die heimische Produktion stillsteht
Ich würde nicht sagen, dass es ein schlechtes Jahr fürs Klima war –
ich würde eher sagen, dass es ein katastrophales war.
Während wir sprechen, werden Dörfer im Rheinland zerstört.
Dagegen würde ich eigentlich demonstrieren, das geht aber nicht.
Corona macht es Unternehmen wie RWE sehr leicht, weiter Klimazerstörung zu betreiben.
Die Klimakrise ist im Kern eine soziale Krise.
Oft stehen andere Barrieren als Kosten dem Systemwandel im Wege.
Im Mobilitätssektor zum Beispiel behindern nicht
allein die Kosten von E-Autos die Verkehrswende, sondern auch der Mangel an Ladestationen.
Außergewöhnliche Seen-Hitzewellen werden in Zukunft in vielen Fällen zur Normalität.
Eine Deckung des deutschen Energiehungers durch Importe ist
aus technischer wie aus geopolitischer Sicht höchst riskant und unrealistisch.
Das Erreichen der Klimaziele ist ohne Suffizienz- und Postwachstumsstrategien nicht möglich.
Wenn Produkte mit geplanter Obsoleszenz gezielt kurzlebig gebaut werden
und deshalb ständig zum Neukauf motiviert wird, ist das gut fürs BIP.
Das BIP ist daher als Indikator fürs Gemeinwohl völlig irreführend und trägt dazu bei, die zerstörerische Kraft
von ungebremstem Wirtschaftswachstum auch noch als erstrebenswert darzustellen.
Die Energiewende muss dezentral, demokratisch und vielfältig bleiben, man darf sie nicht 'Big Money' überlassen.
Klimafinanzierung ist keine Frage der Mildtätigkeit, sondern eine Frage der Verantwortung der Industriestaaten.
Nord Stream 2 ist ein einziges Fiasko –
energiewirtschaftlich, weil die Pipeline unnötig ist,
klimapolitisch, weil es saubere und bessere Alternativen als russisches Erdgas gibt,
und außenpolitisch, weil Deutschland mit dem Durchpeitschen des Projekts nicht
nur die US-Administration, sondern auch viele unserer ost- und nordeuropäischen
Nachbarn vor den Kopf stößt.
Wir glauben, dass es das Risiko-Rendite-Profil klar verbessert, wenn man das Thema Nachhaltigkeit
bei den Investmententscheidungen so umfänglich wie möglich berücksichtigt.
Auch das Fahrrad ist systemrelevant.
Jeder zusätzliche Euro, der für den Radverkehr ausgegeben wird, ist gut investiert.
Greta macht Mut.
Der CO2Preis ist das entscheidende Instrument im Kampf gegen den #Klimawandel.
Audi plant Ende des Verbrennerautos noch vor 2030.
Leute: Kauft Euch keinen #Diesel oder #Benziner mehr. Die werdet Ihr bald nicht mehr loswerden!
Jeder Lebensraum ist kostbar.
Auch die wenigen Quadratmeter zwischen dem Fußweg und Ihrer Haustür können für ein kleines
Wesen seine ganze Welt sein, in dem es Blüten, Schatten, Schutz und Früchte findet.
Ein Erhalt der Dörfer ist möglich und eine konsequentere Reduktion
der Tagebaue und der CO2-Emissionen sind zum Klimaschutz dringend nötig.
Der Verbrennungsmotor hat bei Pkw keine Zukunft mehr, auch synthetische Kraftstoffe werden das nicht ändern
Der Verbrenner reitet in die Abenddämmerung.
Die Hersteller
müssen jetzt bei E-Antrieben die Ellbogen ausfahren
und sich eine gute Position verschaffen.
Obwohl jede Region, die wir untersucht haben,
Eis verloren hat, haben sich die Verluste der Eisschilde
in der Antarktis und in Grönland am meisten beschleunigt.
Die Eisschilde folgen jetzt den schlimmsten Szenarien der Klimaerwärmung,
die vom Intergovernmental Panel on Climate Change festgelegt wurden. Ein Anstieg des Meeresspiegels
in diesem Ausmaß wird sehr ernste Auswirkungen auf die Küstengemeinden in diesem Jahrhundert haben.
Der Klima-Risiko-Index zeigt, dass Menschen in den besonders armen Entwicklungsländern am verwundbarsten sind.
Eine Reihe von Ländern wie Haiti,
die Philippinen oder Pakistan werden mittlerweile so oft von Wetterextremen heimgesucht,
dass sie kaum noch in der Lage sind sich von den einzelnen Katastrophen zu erholen.
Selbst wenn die Reduktionsziele des Pariser Abkommens erreicht werden, wird das noch nicht ausreichen.
Als Folge der Pandemie stehen wir vor miteinander verknüpften Gesundheits-, Wirtschafts- und Klimakrisen. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um eine widerstandsfähige Erholung zu unterstützen, und wir müssen jetzt handeln,
bevor sich der Klimawandel über die Anpassungsfähigkeit von Natur und Mensch hinaus beschleunigt.
Unser Klimanotstand stellt die größte Bedrohung für Frieden und Sicherheit dar.
Die Covid-19-Krise hat unsere Volkswirtschaften verwüstet, aber sie wird bald Geschichte sein; die klimabedingten Katastrophen, die sich immer häufiger ereignen,
werden nur noch schlimmer werden, wenn wir nichts dagegen tun.
COVID-19 hat gezeigt, wie brüchig unsere Umwelt ist
Das Klima verändert sich bereits, und wir werden uns anpassen müssen, um der weiteren globalen Erwärmung entgegenzuwirken, die aufgrund der vergangenen Emissionen von Treibhausgasen kommen wird. Aber wir müssen auch verstehen, dass es Grenzen der Anpassung gibt, und je mehr wir die zukünftige Erwärmung begrenzen können,
desto größer ist der Spielraum für erfolgreiche Anpassungsmaßnahmen.
Eigentlich bräuchte unser Planet viel mehr unberührte Natur,
um sich zu erholen und die negativen ökologischen Eingriffe der Menschheit auszugleichen.
Die Erde der Gegenwart ist eine sterbende Welt. Die Postlandwirtschaftliche Revolution würde ihr eine Regeneration ermöglichen.
Der Planet schreit nach Hilfe zum Überleben, er schreit laut und verzweifelt
Für die Artenvielfalt und den Klimaschutz sind unsere Wälder von zentraler Bedeutung.
Konservative sagen gerne, dass sie ihre Kinder lieben.
Das ist reine Heuchelei, wenn sie gleichzeitig die Zukunft ihrer Kinder verbrennen.
Wirkliche Konservative sind Wertkonservative und nicht Strukturkonservative.
Es geht nicht darum, dass ein Jahr rekordwarm war - es geht um den Trend der Erwärmung,
angetrieben durch Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen.