Wir sind besessen davon, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Emmanuel Macron, Präsident Frankreich, November 2017


Frankreich will einen CO2-Preis in Europa von 30 Euro pro Tonne.
Emmanuel Macron, Präsident Frankreich, November 2017


Da die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung dazu verwendet werden sollten, die Stromsteuer zu reduzieren, sinken unterm Strich sogar die Stromkosten der Haushaltskunden.
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), November 2017


Wir müssen aufhören Umweltschutz gegen Industriepolitik auszuspielen. Beides muss parallel und zusammengehen. Wir müssen den Klimawandel bewältigen und moderne Industrie schaffen.
Martin Schulz, SPD, Dezember 2017


Alle wissen: Es geht nicht mehr darum, ob der Kohleausstieg kommt, sondern wie.
Frank Schwabe, SPD, Dezember 2017


Die Maßnahmen, die die Dieselgipfel gebracht haben, reichen nicht. Längerfristig müssen E-Mobilität und eine Verkehrswende hin zu ÖPNV und Fahrrad die Lösung bringen.
Frank Schwabe, SPD, Dezember 2017


Unsere Wasserläufe, Ebbe und Flut des Meeres, der Wind, das Sonnenlicht liefern ungezählte Pferdestärken, sobald wir erst ihre volle und zweckmäßige Ausnützung verstehen.
August Bebel, 1879


Es kann nicht sein, dass man den Ausbau der Erneuerbaren beschränkt, damit Kohlekraftwerke noch länger am Netz bleiben können.
Craig Morris, Energieexperte und Senior Fellow am IASS Potsdam, Dezember 2017


Der Klimawandel ist die große Herausforderung unseres Zeitalters.
Martin Schulz, SPD, Dezember 2017


Die Wahrheit ist doch: Wir wollen die Klimaziele erreichen. Die Wahrheit ist auch: Das geht einher mit einem Ende der Kohleverstromung.
Martin Schulz, SPD, Dezember 2017


Frankreich verlangt nach einer gemeinsamen Führungsrolle, um Klimaneutralität bis 2050 zum Ziel zu machen, einen investitionsrelevanten Mindestpreis für CO2 in allen Sektoren einzuführen und die Offenlegung von Klimarisiken für Unternehmen und Investoren verpflichtend zu machen.
Christoph Bals, Dezember 2017


Die Subventionierung von Kohlekraftwerken mit öffentlichen Geldern ist ein klima- und finanzpolitisch verantwortungsloses Spiel, mit dem die Pariser Klimaziele nicht erreicht werden können
Kai Niebert, DNR-Präsident, Dezember 2017


Die "etablierte" Politik ist stehengeblieben in einer niedergehenden Welt, deren Credo heißt: Ohne Wachstum ist alles nichts.
Michael Müller und Hubert Weiger, Dezember 2017


Die künftige Regierung muss mit dem klimapolitischen Stillstand brechen und einen Ausstiegsplan aus der Kohle vorlegen.
Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, Dezember 2017


Die Sozialdemokraten müssen in den Sondierungsgesprächen Umwelt- und Klimaschutz den Stellenwert einräumen, den ihre Anhänger längst erkannt haben. Dazu gehört, dass sie endlich einen sozial verträglichen Kohleausstieg gestalten, anstatt das deutsche Klimaschutzziel zu verraten.
Karsten Smid, Klimaexperte Greenpeace, Dezember 2017


Wenn die künftige Regierung hier nicht schnell gegensteuert, wird Deutschland seine Klimaschutzziele für 2020 und auch für 2030 massiv verfehlen.
Patrick Graichen, Agora Energiewende, Januar 2018


Ohne die Einführung von CO2-Mindestpreisen in allen Sektoren als Teil einer Steuer- und Abgabenreform werden die Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudebereich weiter krachend verfehlt werden.
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, Januar 2018


Für ein lebenswertes Europa brauchen wir eine Haushaltspolitik, die eine gesunde Zukunft gestaltet statt die fossile Vergangenheit zu zementieren.
Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR), Januar 2018


Wir müssen jetzt beides tun: Anpassung an den bereits verursachten Klimawandel und Begrenzung zukünftiger Erwärmung. Nichtstun wäre gefährlich.
Anders Levermann, Leiter der globalen Anpassungsforschung am PIK, Januar 2018


Wenn wir die vom Menschen verursachte Erwärmung nicht auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzen, dann werden bis zum Ende unseres Jahrhunderts die Hochwasserrisiken vielerorts in einem solchen Maße ansteigen, dass Anpassung schwierig wird.
Anders Levermann, Leiter der globalen Anpassungsforschung am PIK, Januar 2018


Der Klimawandel bewegt sich schneller als wir.
UN-Generalsekretär António Guterres in seiner Neujahrsbotschaft, Januar 2018


Kluge Klimaschutzpolitik schafft wirtschaftliche Chancen für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland. Dafür sind langfristige Rahmenbedingungen und Klimaschutzziele unabdingbar.
Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Januar 2018


Nur wenige Unternehmen haben tatsächlich hohe Energiekosten und stehen im internationalen Wettbewerb. Die Politik sollte die umfangreichen Ausnahmeregelungen bei allen Klimaschutzinstrumenten wie Ökosteuer, Emissionshandel und EEG-Umlage deutlich reduzieren.
Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Januar 2018


Analysen zeigen: Der Umwelt kann es nur gut gehen, wo es den Menschen gut geht. Je größer die Einkommensunterschiede in einem Land, desto schlechter geht es nicht nur den Menschen, sondern auch der Umwelt.
Kai Niebert, Januar 2018


Solange im reichen Europa jedes Jahr 3.000 Menschen an den Folgen des Klimawandels und weitere 3.000 am Feinstaub aus deutschen Kohlekraftwerken sterben, geht es hier nicht in erster Linie um eine Politik für das Klima, sondern um eine Politik für die Menschen.
Kai Niebert, Januar 2018


Wir werden die Herausforderungen der Nachhaltigkeit nur lösen, wenn wir zugleich Gerechtigkeit und Fairness stark machen und die sozialen Fliehkräfte eindämmen.
Kai Niebert, Januar 2018


Wenn CDU, CSU und SPD Koalitionsverhandlungen aufnehmen, müssen sie ihre Ankündigung, das deutsche 2020-Klimaziel soweit wie möglich und das 2030-Klimaziel sicher erreichen zu wollen, mit den notwendigen Instrumenten untermauern. Ohne ein Ja zu CO2-Mindespreis, Kohleausstieg bis spätestens 2035 und konkreten Instrumenten für das Senken der Verkehrs- und Gebäudeemissionen geht das nicht.
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, Januar 2018


New York City setzt sich für zukünftige Generationen ein, indem es die erste große amerikanische Stadt wird, die unsere Pensionsfonds aus fossilen Brennstoffen entsorgt.
Bill de Blasio, Bürgermeister New York City, Januar 2018


Wenn sich der Klimawandel weiter verschlechtert, müssen wir Unternehmen mit fossilen Brennstoffen, deren Gier uns erst in diese Lage versetzt, diese Kosten entstehen zu lassen, entsprechend belasten.
Bill de Blasio, Bürgermeister New York City, Januar 2018


Statt endlich massive Offensiven für E-Mobilität und den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren anzugehen, schützen Merkel, Seehofer und Schulz nun weiter die alten Industrien. Sie werden aber damit mittel- und langfristig nur den Niedergang des Industriestandortes Deutschland erreichen.
Hans Josef Fell, Januar 2018


Die entscheidende Frage der nächsten Monate ist, wie wir den Druck gemeinsam mit Umweltverbänden, Kirchen, progressiven Unternehmen und anderen Klimaakteuren in der Gesellschaft so erhöhen können, dass in der kommenden Legislatur der schrittweise Ausstieg aus der klimaschädlichsten Form der Energieerzeugung doch noch gesetzlich verankert wird.
Annalena Baerbock, Die Grünen, Januar 2018


Das Klima interessiert es nicht, wer es schützt. Sondern, dass es geschützt wird.
Cem Özdemir, Bundesvorsitzender Die Grünen, Januar 2018


Darum werden wir bis 2021 alle Kohlekraftwerke in Frankreich schließen
Emmanuel Macron, Präsident Frankreich, in Davos, Januar 2018


Ein Verschieben der Klimaziele wird einen abrupten Wechsel zu einem späteren Zeitpunkt induzieren, der teuer und ineffizient ist und Arbeitsplätze gefährdet.
Claudia Kemfert, Energieökonomin DIW Berlin, Februar 2018


Starke zukünftige Klimapolitik kann Emissionen reduzieren, sogar bevor sie in Kraft tritt, wenn sie glaubwürdig angekündigt wird.
Nico Bauer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Februar 2018


Ein ausreichender und gerechter CO2-Preis, der bei 30 Euro pro Tonne anfängt und schrittweise angehoben wird, würde eine starke klimapolitische Lenkungswirkung entfalten
Kai Schlegelmilch, Vorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS), Februar 2018


Eine wirkungsvolle CO2-Abgabe ist ein notwendiger Baustein für den Klimaschutz. Da sie den Weg zu einem Ressourcen schonenden Lebensstil ebnet, den wir in allen Gesellschaftsbereichen benötigen.
Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende Baden-Württemberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Februar 2018




1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 14, 15


Zu aktuellen Klimawandelzitaten Zu allgemeinen Klimawandelzitaten Zu den Zitaten Klimawandel und Politik Zu den Zitaten Klimawandel und Mobilität Zu den Zitaten Klimawandel und Energie Zu den Zitaten Klimawandel und Wachstum Zu den Zitaten Klima und Natur Zu den Zitaten Klimawandel und Wirtschaft Zu den Zitaten Klimawandel und Motivation To Climate Change Quotes To Climate Change Quotes & Politics To Motivational Climate Change Quotes


Zurück zur Übersicht