Wir tun alles, damit wir 2020 unser Ziel erreichen.
Angela Merkel, Bundeskanzlerin, September 2017


Wir werden Wege finden, wie wir bis 2020 unser 40 Prozent Ziel einhalten.
Angela Merkel, Bundeskanzlerin, September 2017


Wir müssen die Vorreiter in den moderen Technologien sein.
Angela Merkel, Bundeskanzlerin, September 2017


Beim dringend nötigen Kohleausstieg und beim Abgasskandal sehen wir gerade, was passiert, wenn der Staat nicht frühzeitig den wirtschaftlichen Rahmen modernisiert.
Christoph Bals, Germanwatch, Oktober 2017


Ein Mindestpreis im Emissionshandelssystem kann die Stromsteuer ersetzen, die ökologisch eher blind ist.
Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, Oktober 2017


Ein berechenbarer Pfad für CO2-Preise kann aber dazu beitragen, dass wir mittel- und langfristig nicht wieder vor der Notwendigkeit von Hauruck-Aktionen stehen.
Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, Oktober 2017


Wir haben momentan keinen Anreiz, die Stromerzeugung zu weniger klimabelastenden Kraftwerken zu verschieben. Wir besteuern Heizöl geringer als Erdgas, wenn man es mal auf die CO2-Emissionen umrechnet.
Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, Oktober 2017


Europa befördert die Erderhitzung mit 112 Milliarden Euro Subventionen pro Jahr. Die von Frankreichs Präsident Macron geforderten Gemeinschaftsinvestitionen in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Europas müssen einhergehen mit einem Abbau dieser Subventionen – und können teilweise dadurch gegenfinanziert werden.
Michael Schäfer, Leiter des Fachbereichs Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland, September 2017


Aus dem Vorreiter in Sachen Klimaschutz ist in den zwölf Regierungsjahren Angela Merkels ein Nachzügler geworden.
Benjamin von Brackel, Redakteur bei klimaretter.info, Oktober 2017


Die Vorbildfunktion des Staates bei der Anlage öffentlicher Gelder fehlt in Deutschland komplett. Da sind etwa Norwegen oder Frankreich viel weiter.
Michael Schmidt, Mitglied der Geschäftsführung Deka Investment und des Steuerungskreises des Hub for Sustainable Finance 2017


Eine Sache, die ich gelernt habe, ist, dass bei der Klimabilanz kein Land perfekt ist. Es ist aber sehr wichtig, dass wir zusammenarbeiten.
Nazhat Shameem, Chefverhandlerin beim Klimagipfel in Bonn für Fidschi, November 2017


Merkel handelt wie Trump redet: Für die Kohle!
Franz Alt, November 2017


Italien, England, die Niederlande, Finnland, Schweden haben allesamt den Kohlausstieg beschlossen und dafür konkrete Jahreszahlen genannt. Warum nicht auch Deutschland, Frau Bundeskanzlerin?
Franz Alt, November 2017


Eine Regierung, die die Paris-Vereinbarung bekräftigt, ohne einen Kohleausstiegsplan zu haben, denkt nicht logisch.
Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe, November 2017


Wenn nicht die Stilllegung der Hälfte der Kohlekraftwerke bis 2020 in den Koalitionsverhandlungen beschlossen wird, wird das deutsche Klimaziel für 2020, die Emissionen gegenüber 1990 um 40 Prozent zu verringern, krachend verfehlt.
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, November 2017


Klimaschutz schafft Arbeitsplatze und zwar Hunderttausende. Wir müssen den Klimaschutz positiv angehen und nicht als Schreckgespenst an die Wand malen.
Gerd Müller, Entwicklungsminister, November 2017


Klimaschutz ist eine Überlebensfrage der Menschheit.
Gerd Müller, Entwicklungsminister, November 2017


Wenn die deutsche Autoindustrie den sich beschleunigenden Umstieg auf E-Autos überleben soll, gehört der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor in den Koalitionsvertrag.
Tobias Austrup, Greenpeace Verkehrsexperte, November 2017


Was Deutschland sofort tun kann und muss, ist einfach: Die Ausbaudeckelung für Erneuerbare Energie streichen.
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie, November 2017


Nachhaltigkeit ist eine kommunale, eine regionale Aufgabe.
Susanne Dähner, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, November 2017


Alle begrenzten Ressourcen wie Atmosphäre, Meere oder Böden müssen völkerrechtlich verbindlich geregelt werden.
Matthias Hüttmann, November 2017


Deshalb muss auch die Atmosphäre zu einem gemeinsamen Eigentumssystem (Common Property System) der Menschheit werden. Damit ist der Zugriff auf die Ressource Luft nicht frei, da sie kein öffentliches Gut mehr ist. Um klimapolitische Ziele zu erreichen, bedarf es verbindlicher Nutzungsrechte, da nur so der Erhalt und Verbrauch des gemeinsamen Eigentums geschützt ist.
Matthias Hüttmann, November 2017


Die größte Herausforderung für die neue Bundesregierung besteht darin, die Energiewende überhaupt wieder anzufahren, nachdem sie durch die beiden Vorgängerregierungen weitgehend lahmgelegt wurde.
Dr. Axel Berg, Vorsitzender des Vorstands von EUROSOLAR Deutschland, November 2017


Nichts tun ist keine Option und würde uns teurer zu stehen kommen als entschlossenes Handeln.
Doris Leuthard, Bundespräsidentin Schweiz, November 2017


Deutschland droht beim Klimaschutz international den Anschluss zu verlieren.
Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch, November 2017


Heute ist der Markt global, was besonders für den Finanzmarkt gilt – und das Recht ist weitgehend national geblieben. Die Folge: Der Markt beeinflusst, ja erpresst geradezu die Gesetzgeber aller Länder, sich ständig so anzupassen, dass die Kapitalrendite hoch ist. Nur dann stecken Investoren ihr Geld in das jeweilige Land.
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker September 2017


Wir müssten vereinbaren, dass Steuern in dem Land bezahlt werden, wo das Geld verdient wurde.
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker September 2017


Kapital, das Arbeitsplätze vernichtet, die Umwelt ruiniert oder die Demokratie unterhöhlt muss dort scharf besteuert werden dürfen, wo das Unheil angerichtet wird.
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker September 2017


Die „volle Welt“ braucht ein neues Denken, ja sogar eine neue Aufklärung, und eine neue Balance zwischen Markt und Staat.
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker September 2017




1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15


Zu aktuellen Klimawandelzitaten Zu allgemeinen Klimawandelzitaten Zu den Zitaten Klimawandel und Politik Zu den Zitaten Klimawandel und Mobilität Zu den Zitaten Klimawandel und Energie Zu den Zitaten Klimawandel und Wachstum Zu den Zitaten Klima und Natur Zu den Zitaten Klimawandel und Wirtschaft Zu den Zitaten Klimawandel und Motivation To Climate Change Quotes To Climate Change Quotes & Politics To Motivational Climate Change Quotes


Zurück zur Übersicht